16,435 talking about this. März 1969: Tag der Demo, Bundesplatz. Diese mutigen Frauen wollen nicht schweigen. 15,207 talking about this. 50 Jahre sind es nun her seit der Volksabstimmung am 7. 13,948 talking about this. Wie die Zürcher Frauenrechtlerin Emilie Lieberherr mit ihrem furchtlosen Auftritt auf dem Berner Bundesplatz den Weg zum Frauenstimmrecht ebnete. Vor 50 Jahren, am 7. Februar 1971, bekamen die Schweizerinnen das Recht auf eine eigene Stimme und damit die politische Gleichberechtigung. Applaus. Das Publikum skandiert Losungen: «Frauerächt – Menscherächt!» Dann ein Pfeifkonzert an die Adresse des Bundesrats. Vielen Dank für die Verifizierung Ihrer E-Mail-Adresse. SRF 2 Kultur «Kontext»: Frauenstimmrecht Schweiz – ein langer, zäher Kampf; mit der Historikerin Elisabeth Joris und der Jungpolitikerin Qëndresa Sadriu. Fünfzig Jahre später erinnert SRF mit einem multimedialen Schwerpunkt am Fernsehen, im Radio und online an dieses historische Ereignis. is with SRF News. In der SRF-«Arena» ging's um das Frauenstimmrecht. Bereits zuvor konnten Frauen vereinzelt ihre politischen Rechte wahrnehmen. Bravorufe. Transparente in der Luft: «Pas de discrimination» oder «Zweierlei Recht ist Unrecht». 18550 Studio Bern) Eine ganze Reihe von Frauenverbänden distanziert sich. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink. 16,435 talking about this. An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode. Rund 5'000 Frauen sind angereist. SRF erinnert an das historische Ereignis und feiert die Frauen, die dies ermöglicht haben. Nicht nur beim Frauenstimmrecht, sondern auch im Alpinismus gingen ausländische Pionierinnen den Schweizerinnen voraus. Januar 2021, zeigt SRF den multimedialen Schwerpunkt zum Frauenstimmrecht im Fernsehen, Radio und online. Das Aktivierungs-E-Mail wurde versendet. -. Zwei Drittel sagen jetzt Ja. Wie haben Zeitzeuginnen und Zeitzeugen diesen Tag und die Diskussionen damals in Erinnerung? Willkommen auf der offiziellen Facebook-Seite von SRF Kultur. Freitag, 05.02.2021, 06:41 Uhr. Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Es steht unter der Leitung der energischen und charismatischen Feministin Emilie Lieberherr. 100 Jahre Frauenstimmrecht: Die Zürcher Zeichnerin Serpentina Hagner hat für den Deutschen Bundestag einen Comic zum Thema gezeichnet. "Die Frauen sind uns lieb und recht". Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Wir haben Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer gesendet. Eine Frau, die niemals ein Blatt vor den Mund nimmt und die – wenn es sein muss – auch burschikos aufzutreten vermag. Da in Uri ausschliesslich Knaben zum Gymnasium zugelassen sind, wendet sich die 16-Jährige auf eigene Faust an die Schule im Kloster Ingenbohl im Nachbarkanton Schwyz. Beatrice Gmünder und Gülsha Adilji machen sich auf … Das Fass zum Überlaufen bringt im selben Jahr der Bundesrat mit seiner Ankündigung, der europäischen Menschenrechtskonvention beizutreten, allerdings mit dem Vorbehalt der dort verankerten politischen Gleichstellung von Mann und Frau. Wie und wofür nutzen Frauen ihre politische Stimme? Sie sind angemeldet als Man will die Männer nicht vergraulen. Ihr Account wird deaktiviert und kann von Ihnen nicht wieder aktiviert werden. In dieser Ansicht können Sie Ihre Benutzerdaten verwalten. Der parteilose Schwyzer Nationalrat Josef Schuler bringt in einer parlamentarischen Debatte die patriarchalische Stimmung auf den Punkt: Ein Mann würde «geradezu erniedrigt», wenn er sagen müsste, seine Frau sei «Gemeinderat, Kantonsrat oder sogar Nationalrat» – und nicht er selbst. Medienbeiträge. Die Demonstration auf dem Bundesplatz ist ein Höhepunkt im langen Kampf der Schweizer Frauen um politische Gleichberechtigung. Es ist ein Fehler aufgetreten. Es ist Samstag, 1. Vor allem die Männer der konservativen Volkspartei legten sich für das Frauenstimmrecht ins Zeug. Als sie sich auf der Tribüne per Mikrofon an die Menge wendet, strotzt sie vor Selbstbewusstsein: Die Demokratie «ohne die Mitwirkung der Frauen» sei «unvollkommen und einseitig», ruft sie über den Platz. Header. Gleichberechtigung ist nicht nur Abstimmen. Bitte versuchen Sie es später noch ein Mal oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst. Was muss sich tun, damit die Schweiz wirklich gleichberechtigt ist? Allen Unkenrufen zum Trotz. Martha Beéry-Artho fand es schon als Kind ungerecht, dass Frauen nicht abstimmen durften. «Echte Humanität» setze «auch im Staat die Partnerschaft von Mann und Frau voraus». Bitte versuchen Sie es erneut oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst. Emilie Lieberherrs Freude kennt keine Grenzen. Frauenstimmrecht, SRF Instagram, 20 Minuten. Wieviel Sexismus blieb bis heute? SRF erinnert an das historische Ereignis und feiert die Frauen, die dies ermöglicht haben. 50 Jahren Frauenstimmrecht: 1971 gestanden die Schweizer auch ihren weiblichen Mitbürgerinnen das Stimm- und Wahlrecht zu. Klare Worte danach von Gegnerinnen und Befürworterinnen. Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden. Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu erfassen. Mit einem SRF-Account erhalten Sie die Möglichkeit, Kommentare auf unserer Webseite sowie in der SRF App zu erfassen. Was braucht es für eine gleichberechtigte Demokratie? Ab Mittwoch, 27. Kultur. Das Kämpferische hat sie seit ihrer Kindheit in Erstfeld im Kanton Uri im Blut. Box aufklappen Box zuklappen. Nach dem «Marsch nach Bern» wird Emilie Lieberherr landesweit bekannt. Deutschland & Österreich führten das Frauenwahlrecht bereits 1918 ein. Diesen Fragen geht der Schwerpunkt zu «50 Jahre Frauenstimmrecht» nach. Drei Gesichter, drei Geschichten und etwas Geschichte. SRF-Schwerpunkt «50 Jahre Frauenstimmrecht» Am 7. Die eminente gesellschaftliche Bedeutung der Volksabstimmung vom 7. In den 1960er-Jahren gewinnen in den Stimmrechtsvereinen jene Kräfte an Boden, welche den Kampf auf die Strasse tragen wollen. Bitte geben Sie den SMS-Code in das untenstehende Feld ein. Schweizer Frauenstimmrecht (seit 1971) SRF Kultur is with SRF News. Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden. Ausserdem gibt es auf srf.ch und auf der SRF News App ein interaktives Quiz mit Fragen rund ums Frauenstimmrecht sowie Lektüre mit Tiefgang: Drei Frauen und ein Mann stellen ihre Visionen vor: Was muss sich in den kommenden 50 Jahren im Bereich Lohngleichheit, Mutterschaft, Arbeit und Sexualität noch tun, damit die Schweiz wirklich ein Land mit Gleichberechtigung ist? Der Wind hat gedreht. Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF. Januar 2021, Weiterführende Informationen srf.ch/kultur, Die göttliche OrdnungDie gesellschaftlichen Veränderungen sind auch im Dorf angekommen:Max Simonischeck als Hans und Marie Leuenberger als Nora, 50 Jahre Frauenstimmrecht Keyvisual 2021 Copyright: SRF, Die göttliche Ordnung Die Frauen streiken: Marie Leuenberger als Nora und Max Simonischeck als ihr Mann Hans. {| create_button |}, Schweizer Radio und Fernsehen, zur Startseite, Bei Facebook teilen (externer Link, Popup), Bei Twitter teilen (externer Link, Popup).
Sebastian Kehl Facebook, Bild Zeitung Preis 2021, Wetter Abu Dhabi September, Malbec Wein Aldi, Bilbao Wetter April, 200 000 Euros To Rands, Ganz Liebe Grüße,
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.