Mit knappem Mehr stimmten die Männer Ja. In diesen SRF Kinder-News dreht sich alles um Weihnachten und das Jahr 2020. Ausserdem gibt es auf srf.ch und auf der SRF News App ein interaktives Quiz mit Fragen rund ums Frauenstimmrecht sowie Lektüre mit Tiefgang: Drei Frauen und ein Mann stellen ihre Visionen vor: Was muss sich in den kommenden 50 Jahren im Bereich Lohngleichheit, Mutterschaft, Arbeit und Sexualität noch tun, damit die Schweiz wirklich ein Land mit Gleichberechtigung ist? Aber es brauchte Durchhaltewillen. Die eminente gesellschaftliche Bedeutung der Volksabstimmung vom 7. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Aktueller Artikel; Inhalt Monday, 01:04 Uhr , Radio SRF Podcast - Folge 1: Drei Mal NEIN zum Frauenstimmrecht. Während in Neuseeland Frauen seit 1893 an die Urne durften, sollten hierzulande noch einmal fast 100 Jahre vergehen, bis es in allen Kantonen soweit war. Aus heutiger Sicht wirkt es etwas seltsam, dass Männer und Frauen so lange gegen dieses Grundrecht gewehrt haben. Ich habe mich mehr als zehn Jahre lang für dieses Grundrecht eingesetzt. Schliessen. Endlich konnten auch sie mitbestimmen, endlich war das letzte gallische Dorf erobert, endlich war das Frauenstimmrecht auf allen Ebenen in der ganzen Schweiz durchgesetzt. Damals ging es immer um die Platzfrage. SRF-Schwerpunkt zu «50 Jahre Frauenstimmrecht» Februar 1971 dürfen Frauen in der Schweiz wählen und abstimmen. 30 Jahre Frauenstimmrecht in Appenzell Innerrhoden. Februar 1971, bekamen die Schweizerinnen das Recht auf eine eigene Stimme und damit die politische Gleichberechtigung. Und es wurde auch gesagt, dass die Frauen ja gar kein Stimmrecht wollen. Ausstrahlung: Sonntag, 7. Kultur. Dieser Meinung war Marthe Gosteli. An vorderster Front für das Frauenstimmrecht engagiert hat sich Aline Auer aus Teufen. Mit was für Gefühlen blicken Sie auf diesen Moment zurück? SRF erinnert an das historische Ereignis und feiert die Frauen, die es ermöglicht haben. Januar 2021, zeigt SRF … Vorlesen. Dieses Jahr war ganz speziell – bleibt gesund und … Inhalt 50 Jahre Frauenstimmrecht - Keller-Sutter fordert Gleichstellung auch im Alltag. Serie 50 Jahre Frauenstimmrecht. In der Wirtschaft sieht das etwas anders aus. SRF Schweizer Radio und Fernsehen,Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft, Serie «50 Jahre Frauenstimmrecht» – Teil 2: Der lange Weg zum Frauenstimmrecht, Serie «50 Jahre Frauenstimmrecht» – Teil 2: Familie und Beruf, Serie «50 Jahre Frauenstimmrecht» – Teil 3: Sexismus, Serie «50 Jahre Frauenstimmrecht» – Teil 4: Chancengleichheit, Serie «50 Jahre Frauenstimmrecht» – Teil 5: Frauen im Sport, Schweizer Radio und Fernsehen, zur Startseite, Bei Facebook teilen (externer Link, Popup), Bei Twitter teilen (externer Link, Popup). Appenzell Ausserrhoden sagt 1989 Ja zum Frauenstimmrecht auf kantonaler Ebene. Vor 45 Jahren ist das Frauenstimmrecht in der Bundesverfassung verankert worden, nachdem am 7. Und das hat auch mit der Rolle Jordaniens im Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern zu tun. «Frauen sollen in der Küche bleiben» hiess es noch vor 60 Jahren. April 1989, hat Appenzell Ausserrhoden das Frauenstimmrecht eingeführt. Februar 1971 wird dieser Tage bei einem … News ; Chronik ; Publikumszahlen ; Home ; Kontakt ; Über SRF ; Unternehmen «Hallo Urs!» – Der Politjournalist zum aktuellen Shutdown . Knapp zwei Jahrzehnte nach der Einführung des nationalen - SRF News: Seit 60 Jahren dürfen die Waadtländerinnen abstimmen, SRF Play [Video] 01.02.2019. 1:56. SRF-Schwerpunkt «50 Jahre Frauenstimmrecht» Vor 50 Jahren bekamen die Schweizerinnen das Recht auf eine eigene Stimme und damit die politische Gleichberechtigung. Februar 1971 eingeführt. Hat sich in Sachen Sexismus in der Schweiz etwas getan? Klare Worte danach von Gegnerinnen und Befürworterinnen. 50 Jahre Frauenstimmrecht. «Pop Routes» feiert 50 Jahre Frauenstimmrecht mit starken Frauenstimmen! Unterhaltung «Spasspartout»: Was gibt’s denn da zu feiern? SRF Schweizer Radio und Fernsehen,Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft, Der lange Kampf der Ausserrhoder Frauen für das Stimmrecht. April 1991 erstmals an der Landsgemeinde teilnahmen. Wie wichtig die Impulse von Rockmusikerinnen für den Feminismus waren, ist bekannt. Aktueller Artikel; Inhalt 50 Jahre Frauenstimmrecht. Zum letzten Mal bestimmen nur die Männer an der Landsgemeinde. Was denken Passanten darüber? Man stehe heute an einem ganz anderen Punkt als noch vor 50 Jahren, sagte die FDP-Bundesrätin zum Jubiläum. Was war da los? Februar 1971 zwei Drittel der (männlichen) Stimmberechtigten das Frauenstimmrecht auf eidgenössischer Ebene angenommen haben. 50 Jahre Frauenstimmrecht: Starke Frauenstimmen. «Die Sonne für das Frauenstimmrecht ging in der Schweiz im Westen auf», sagte einst die bekannte Frauenrechtlerin und Juristin Lotti Ruckstuhl. Der Film beleuchtet die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Hintergründe der 60er- und 70er-Jahre und zeigt Zusammenhänge zur Frauenbewegung auf. Monika Fischer rannte immer wieder gegen Hindernisse an, die ihr als Frau in den Weg gelegt wurden - das fehlende Frauenstimmrecht ist nur eins davon. Schweizer Radio und Fernsehen, zur Startseite, Bei Facebook teilen (externer Link, Popup), Bei Twitter teilen (externer Link, Popup). SRF News: Aline Auer, vor 30 Jahren wurde das Frauenstimmrecht eingeführt in Appenzell Ausserrhoden. SRF-Schwerpunkt zu «50 Jahre Frauenstimmrecht» Reto Müller ergänzt das Live-Team von SRF Sport «SRF 3 Best Talent»: Das sind die Nominierten für die «Swiss Music Awards» 2021 SRF News: Weshalb war das Wallis beim Frauenstimmrecht schneller als andere Kantone und die ganze Schweiz? Heute sieht sie, dass auch die Männer damals in ihrer Rolle gefangen waren. Bereits zuvor konnten Frauen vereinzelt ihre politischen Rechte wahrnehmen. SRF-Schwerpunkt zu «50 Jahre Frauenstimmrecht» «SRF bi de Lüt – Live»: Die grosse Wintershow aus Andermatt UR Stefan Reinhart wird neuer TV-Korrespondent im Tessin Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren. Erst seit 1991 haben die Frauen dort die gleichen Rechte wie die Männer. Bei der Einführung des Frauenstimmrechts war die Schweiz unter den letzten in Europa – bei der Zulassung der Frauen zum Studium hingegen zählten einige Schweizer Universitäten zu den allerersten. Schadenfreudig erinnert sie sich daran, wie ihr Mann bei ihrer … «Wer keine Geschichte hat, hat auch keine Zukunft». Der Podcast über den langen Weg zum Frauenstimmrecht in Appenzell Innerrhoden. Alle anzeigen. SRF erinnert an das historische Ereignis und feiert die Frauen, die dies ermöglicht haben. Mit einer grossen Mehrheit. Information «Gredig direkt» mit Satiriker Viktor Giacobbo . Kinder-News: Hochwasser, 50 Jahre Frauenstimmrecht & Entstehung der Monate (Staffel 2, Folge 4) Viel Regen bedeutet Hochwasser. Während in Neuseeland Frauen seit 1893 an die Urne durften, sollten hierzulande noch einmal fast 100 Jahre vergehen, bis es in allen Kantonen soweit war. Was lief beim Marsch auf Bern, wo waren Frauen im … Mit den jordanischen Frauenrechten harzte es über Jahrzehnte hinweg. Vor 30 Jahren, an der denkwürdigen Landsgemeinde in Hundwil vom 30. Inzwischen sind Frauen im Spitzensport beinahe so gut vertreten, wie die Männer – aber immer noch wesentlich schlechter bezahlt. Der Kampf der Frauen für ihre Bürgerrechte: 50 Jahre ist es her, seit die Schweizerinnen auf nationaler Ebene stimmen und wählen können. Martha Beéry-Artho fand es schon als Kind ungerecht, dass Frauen nicht abstimmen durften. Der Anteil an Frauen im Top-Management beträgt nur gerade 18 Prozent. Unterhaltung «SRF bi de Lüt – Live»: Die grosse Wintershow aus Andermatt UR . 50 Jahre Frauenstimmrecht. In der «Arena» kommt es zur grossen Feminismus-Debatte. Sie hatte immer eine beruhigende Wirkung auf uns Frauen, die sich fürs Frauenstimmrecht eingesetzt haben. Was eine Pionierin von damals und eine junge Aktivistin von heute dazu sagen und was sich politisch durch das Frauenstimmrecht verändert hat. News ; Chronik ; Publikumszahlen ; Home ; Kontakt ; Über SRF «Club»: 50 Jahre Frauenstimmrecht – Feiern oder fordern? In der SRF-«Arena» ging's um das Frauenstimmrecht. Oder geht der Kampf weiter? Schadenfreudig erinnert sie sich daran, wie ihr Mann bei ihrer … 50 Jahren Frauenstimmrecht: 1971 gestanden die Schweizer auch ihren weiblichen Mitbürgerinnen das Stimm- und Wahlrecht zu. «10vor10» Serie vom 28. In einer fünfteiligen Serie blickt «10vor10» auf den langen Weg zum Frauenstimmrecht zurück und zeigt, was sich in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Sport für die Frauen in den letzten 50 Jahren verändert hat. März 1971 wirksam. Dieser Meinung war Marthe Gosteli. Dass sowohl Frauen wie auch Männer in der Politik gleich viel zu … Februar 1971 ab, dass von nun an auch die Frauen eidgenössisch abstimmen dürfen. Weniger. Funiciello, Buchli, Steinemann und Schneider-Schneiter duellierten sich. Für mich eigentlich nicht. Als zweitletzter Kanton bekam Appenzell Ausserrhoden vor 30 Jahren das Frauenstimmrecht. In diesen SRF Kinder-News dreht sich alles um Weihnachten und das Jahr 2020. Dort traf sie auf eine Schwiegermutter, die eine vehemente Frauenstimmrechtsgegnerin war. Serie 50 Jahre Frauenstimmrecht. Die heute 69-Jährige ist in St. Gallen aufgewachsen,lebte dann in der Westschweiz und kam 1977 nach Appenzell Ausserrhoden, wo sie im Gegensatz zu Genf kein Wahl- und Stimmrecht mehr hatte. Viele arabische Frauen erhielten das Stimmrecht noch vor den Schweizerinnen – ausser die Jordanierinnen. Es war ein langer Kampf gewesen. Sandro Brotz leitet die Diskussion. SRF-Schwerpunkt zu «50 Jahre Frauenstimmrecht» SRF 1, Regionaljournal Ostschweiz, 17:30 Uhr; sda, kobp, Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Monika Fischer rannte immer wieder gegen Hindernisse an, die ihr als Frau in den Weg gelegt wurden - das fehlende Frauenstimmrecht ist nur eins davon. Februar 2021. Wir haben die Jubiläumsfeier gestört, indem ich auf die Bühne gegangen bin und eine Rede gehalten habe, eine Brandrede, die wir am Abend vorher vorbereitet haben. 1972 wurde zwar die Möglichkeit des Frauenstimmrechts auf Gemeindeebene gutgeheissen, das kantonale Stimmrecht aber gleichzeitig abgelehnt. – Eine satirische Party zu 50 Jahren Frauenstimmrecht. Aline Auer: Es war ein grossartiger Moment. Inhalt Quiz 50 Jahre Frauenstimmrecht - Wie gut weisst du Bescheid über das Schweizer Frauenstimmrecht?. Mehr, Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht.
Pokémon Insel Der Rüstung Lösung, Saskias Family Blog Picuki, Nils Glagau Twitter, Fallschirmspringen Bayern Corona, Judith Williams Verletzt, Secretlab Omega Review Reddit, Schönhagen Ferienhaus Strandblick,
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.