Für den Kanton Glarus gibt es gleich doppelt Grund zu feiern, hatte doch die Landsgemeinde 1971 ebenfalls dem Frauenstimmrecht zugestimmt. Dieses Datum stellt einen grossen Durchbruch in Bezug in der Gleichberechtigung dar. Januar 2021 Ab Mittwoch, 27. 2021 jährt sich die Einführung des Stimm- und Wahlrechts für Frauen in der Schweiz zum fünfzigsten Mal. Juni 2021; Weitere Informationen folgen. Standort: Sursee. 9. 50 Jahre Frauenstimmrecht, Baden. Die Tochter eines Bankbeamten absolvierte 1935 die Matura und machte Sprachaufenthalte in Italien und England. Wir verwenden Cookies und externe Analyse-Tools, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. 06. 50 Jahre Frauenstimmrecht Luzern – Jubiläumsjahr 2020. 50 Jahre nach Einführung des Stimm- und Wahlrechts in der Schweiz ziehen 25 Frauen Bilanz. Das Thema offenbart die kontroverse Geschichte des Landes. Hommage 2021 ehrt die Tausenden von Schweizerinnen, die sich während 100 Jahren für ihre Selbständigkeit und chancengleichen Möglichkeiten eingesetzt und damit eine freiere Gesellschaft erstrebt haben. Beerli arbeitete unter anderem als Direktorin der Hochschule für Technik und Architektur Biel und als Direktorin des Departements Technik und Informatik der Berner Fachhochschule. Familienrecht, humanitäres Handeln und Medizinethik gehörten zu ihren Schwerpunkten in Bundesbern. Formell wurde das Frauenstimmrecht am 16. Zehn Jahre nach ihrem Tod (2008) benannte Neuenburg einen Platz nach Tilo Frey. Nachdem Bundeskanzler François Couchepin seinen Rücktritt angekündigt hatte, bestimmte die Bundesversammlung Huber-Hotz zu dessen Nachfolgerin. Annemarie Huber-Hotz war von 2000 bis 2007 die erste Bundeskanzlerin der Schweiz. Auch die Neuenburgerin Tilo Frey gehörte 1971 zu den ersten elf Frauen, die in den Nationalrat einzogen. 50 Jahre Frauenstimmrecht. März 1971 wirksam. 1963 trat sie der FDP bei und war auch Mitglied der Schweizerischen Vereinigung der Freisinnig-Demokratischen Frauen (SVFF). 31.01.2021 Mit Video Sie sprach Frauen aus dem Herzen. Im Hinblick auf dieses Jubiläum publiziert Lise Girardin verstarb am 16. Als Nationalrätin von 1995 bis 1999 und Ständerätin bis 2007 hätte sie 1998 als zweite Frau in den Bundesrat gewählt werden können. 50 Jahre Frauenstimmrecht ... Februar. VERSCHOBEN Frauen ins Bundeshaus! Datum: 25.09.2020 18:45 - 22:00. April 2021 lanciert die Eidgenössische Münzstätte Swissmint eine neue Goldmünze. Anlässlich dieses Jubiläums möchte die FDP einige der Pionierinnen hervorheben, die Geschichte geschrieben und die Politik der Schweiz geprägt haben. Der Film beleuchtet die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Hintergründe der 60er- und 70er-Jahre und zeigt Zusammenhänge zur Frauenbewegung auf. Gabi Huber stammt aus dem Kanton Uri, arbeitete als Rechtsanwältin. Oktober 2021 Fest 50 Jahre Frauenstimmrecht. Kultur. Die Organisatorinnen der Jubiläumsaktivitäten freuen sich über die bereits eingegangenen Anmeldungen, die die ganze Vielfalt an Frauen widerspiegeln. Zehn Nationalrätinnen und eine Ständerätin zogen daraufhin im November 1971 ins Bundesparlament ein. Aufgrund eines Telefonat, in dem sie ihrem Mann den Rücktritt aus dem Verwaltungsrat einer Firma nahelegte, die unter Geldwäschereiverdacht stand, wurde Kopp Amtsgeheimnisverletzung vorgeworfen. Kinder und Jugendliche . Die hier aufgeführten Veranstaltungen geben Fragen eine Bühne und Frauen das Wort. Fest 50 Jahre Frauenstimmrecht am 5. 1971 wurde sie zuerst in den Grossen Rat des Kantons Freiburg gewählt und gleich auch in den Nationalrat. Ausgerechnet die zweitälteste Demokratie der Welt gewährte als eines der letzten Länder weltweit Frauen ihre vollen Bürgerrechte. SP … 2021 feiern wir, dass Schweizer Frauen sich politisch beteiligen dürfen. zu. Christiane Langenberger begann ihre politische Karriere als Gemeinderätin in Romanel-sur-Morges. Von 2008 bis 2015 war sie Präsidentin der FDP-Liberalen Fraktion in der Bundesversammlung. Diese mutigen Frauen wollen nicht schweigen. 1974 wurde sie als erste Waadtländerin in den Nationalrat gewählt und in der Folge zweimal wiedergewählt. Diesem Titel wird die Ausstellung gerecht, da sie nicht nur dieses historische Datum betrachtet, sondern auch die 50 Jahre vor- und nachher in den Fokus stellt. ... zu feiern, hatte doch die Landsgemeinde 1971 ebenfalls dem Frauenstimmrecht zugestimmt. Es sind Texte von und Interviews mit Schweizer Frauen aller politischer Richtungen und jeden Alters, darunter Viola Amherd (58), Gardi Hutter (67), Elisabeth Kopp (84), Christa Rigozzi (37), Ellen Ringier (69), Regula Stämpfli (59) oder Petra Volpe. 50 Jahre Frauenstimmrecht. Das Datum ist bewusst gewählt: Vor genau fünfzig Jahren, am 7. Datum 30. Frauenfragen waren Männersache - und heute? Und so wird am 7. Termin Details. Viele FDP Frauen haben unsere Partei 50 Jahre lang vertreten und tun es noch immer. Mit ihren Fähigkeiten und ihrem politischen Geschick lenkte sie die Aufmerksamkeit der Politik auf Themen, die die Rolle der Frau betrafen. Februar @ 20:00 - 22:00. Mit der Sondermünze gedenkt sie der Einführung des Stimm- und Wahlrechts für Frauen auf Bundesebene in der Schweiz vor 50 Jahren. Mehr über Tilo Frey : https://www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion/tilo-frey-die-schwarze-schweizer-polit-pionierin. Sie war eine führende Figur des feministischen Engagements im Kanton Waadt und in der Schweiz. Neben ihrer Parlamentsarbeit war sie eine Frauenaktivistin und Präsidentin der Schweizerischen Vereinigung für Frauenrechte. Das Frauenstimmrecht in der Schweiz (Stimm- und Wahlrecht) wurde durch eine eidgenössische Abstimmung am 7. Sie war Vizepräsidentin des Schweizerischen Vereins für das Frauenstimmrecht und der Eidgenössischen Kommission für Frauenfragen. Als Lehrerin engagierte sie sich ab 1964 im Neuenburger Stadtparlament. Es wäre toll, wenn hier noch einige hinzukämen. Feiern – Würdigen – Stärken: 50 Jahre Frauenstimmrecht. Herd verwaist, Kinder verwahrlost! Isabel Rohner hat ein Buch über 50 Jahre Frauenstimmrecht in der Schweiz verfasst. Zehn Nationalrätinnen und eine Ständerätin zogen daraufhin im November 1971 ins Bundesparlament ein. Während ihrer politischen Karriere war sie eine Pionierin in der Frauenpolitik. 50 Jahre Frauenstimmrecht – 50 Porträts Im Jubiläumsjahr der Annahme des Frauenstimmrechts gibt es bei der Gleichstellung noch Luft nach oben. 50 Jahre Frauenstimmrecht. Ein Rückblick auf die ersten Parlamentarierinnen, die erste Bundesrätin, die erste Präsidentin der FDP Schweiz, und viele andere! VERSCHOBEN auf 7. SRF-Schwerpunkt zu «50 Jahre Frauenstimmrecht». Pressemitteilung der Frauenzentrale Glarus (zvg). Februar um 13.50 Uhr mit 50 Gongschlägen vor dem Rathaus einerseits des historischen Datums gedacht, aber auch all der Frauen, die sich jahrzehntelang unermüdlich für das Stimmrecht eingesetzt haben. Februar 1971 wurde in unserem Land als eine der letzten Nationen das Frauenstimm- und Wahlrecht eingeführt. 50 Jahre Frauenstimmrecht. Am 7. RAHMENPROGRAMM. Datum: 5. Dateien. Alma Bacciarini wurde in Cabbio in eine Familie mit liberaler Tradition hineingeboren und war die erste Frau, die das Tessin in Bern im Nationalrat vertrat (1979-1983). Dieses Datum stellt einen grossen Durchbruch in Bezug in der Gleichberechtigung dar. Aufgrund der pandemiebedingten Einschränkungen sind maximal 50 Personen auf dem Rathausplatz zugelassen. 50 Jahre-Jubiläum des Frauenstimmrechts Am 7. 1978 trat Huber-Hotz in die Bundesverwaltung ein und war zunächst im Generalsekretariat der Bundesversammlung tätig. 50 Jahre Frauenstimmrecht: Auch Gastgeberinnen kämpften dafür Gilberte de Courgenay ist eine der Frauen, die mit dem Projekt Hommage 2021 geehrt wird. Social Media. Als Präsidentin der Föderation der Tessiner Frauenvereine förderte sie die Herausgabe des Buches "Das Frauenstimmrecht in der Schweiz" in italienischer Sprache. Christine Beerli kandidierte 2003 als Bundesrätin, unterlag jedoch gegen Hans-Rudolf Merz. Sie werden von verschiedenen Organisationen und Institutionen organisiert und beschäftigen sich auf vielfältige Weise mit «Gleichberechtigung gestern, heute und morgen». Sie war die erste Regierungsrätin, die erste Frau Landammann und erste Nationalrätin des Kantons Uri. Elisabeth Kopp war die erste Frau der Schweiz, die 1984 in die Landesregierung gewählt wurde.1988 wurde die Zürcherin zudem zur Vizepräsidentin des Bundesrates gewählt. April 2020 Sperrfrist 30. 50 Jahre Frauenwahlrecht. Frauen ins Bundeshaus! Themen: CVP Luzern Ort: Weinbau Mariazell, Carl-Beckstrasse 2, 6210 Sursee. Ihre Amtszeit dauerte bis 1983.Ribi war nicht nur zeitweise Vizepräsidentin der FDP, sondern innerhalb der Bundesversammlung auch anerkannte Fachfrau für Soziales und Gesundheit. Wahlgang um 50 Stimmen. Sie taten dies nicht nur fürs Frauenstimm- und Wahlrecht, das 1971 endlich errungen wurde. 1994 wurde sie Mitglied des Grossen Rates des Kantons Waadt. 50 Jahren Frauenstimmrecht: 1971 gestanden die Schweizer auch ihren weiblichen Mitbürgerinnen das Stimm- und Wahlrecht zu. Februar 1971 war es schliesslich so weit und die Schweizerinnen wurden endlich zu Staatsbürgerinnen. Sie haben gelebt, und sie wollen vor allem eines: weiterleben. 50 Jahre Frauenstimmrecht in der Schweiz. Plakatausstellung «50 Jahre später!» Graphic-Design-Studierende der Hochschule Luzern – Design & Kunstzeigen im Kontext historischer Plakate zum Frauenstimmrecht ihre aktuellen Plakate und damit ihre Reaktionen auf das Jubiläum «50 Jahre Frauenstimmrecht in der Schweiz». Oktober 2010 mit 89 Jahren. Vor fünfzig Jahren schrieb sie ebenfalls Geschichte, indem sie als erste Frau in den Ständerat gewählt wurde. 50 Jahre Frauenstimmrecht in der Schweiz. Februar 1971, bekamen die Schweizerinnen das Recht auf eine eigene Stimme und damit die politische Gleichberechtigung. Zwischen 1980 bis 1983 sass sie im Stadtrat (Parlament) von Biel. Vor 50 Jahren, am 07.02.1971 wurde in der Schweiz das Frauenstimmrecht eingeführt. Als fast letztes demokratisches Land der Welt gewährte die Schweiz ihren Bürgerinnen vor 50 Jahren die politischen Rechte. 50 Jahre nach der Annahme des Frauenstimmrechts bleibt noch viel zu tun punkto Gleichstellung. Das Historische Museum Luzern im Gespräch mit der Publizistin Dr. Isabel Rohner (Co-Herausgeberin «50 Jahre Frauenstimmrecht. Sie sind ledig, verwitwet oder geschieden. Teppichklopfer und 'Nuggi' Bereits in den Jahrzehnten vor der Abstimmung im Kanton Luzern setzten sich viele Bürger*innen für das Frauenstimmrecht ein. Die Zürcher Sektion von «frau und sia» möchte daher Berufsfrauen in einer Porträtreihe besser sichtbar machen. … Februar 1971 eingeführt. Am 7. Die Schweiz war somit eines der letzten europäischen Länder, welche ihrer weiblichen Bevölkerung die vollen Bürgerrechte zugestanden, doch sie war das erste Land, in dem dies durch eine Volksabstimmung (de… COVID-19 – weder starke Zunahme plus 20 – Spitalpflege plus 1 und Todesfälle unverändert, Schnuppertage 2021 bei der Raiffeisenbank Glarnerland, Mangelhafte Schutzmasken: Kanton Glarus und Kantonsspital Glarus reichen Strafanzeige ein. Nach der Einführung des Frauenstimmenrechts im Kanton Zürich wurde sie im Frühjahr 1971 im Wahlkreis Zürich 2 zum Mitglied des Kantonsrates von Zürich und im Oktober desselben Jahres zur Nationalrätin gewählt. 6. Im Kanton Appenzell Innerrhoden sogar erst vor 30 Jahren. Februar 2022. 1992 stieg sie zur Generalsekretärin der Bundesversammlung auf und blieb in dieser Funktion bis 1999. WhatsApp ... Wie überall im Land beginnen auch in Glarus Aktivitäten und Aktionen, um auf das historische Datum und Jahr aufmerksam zu machen. Ein historischer Entscheid vor 50 Jahren! 2015 wurde sie in einer Studie als einflussreichste Politikerin in Bern benennt. (Bild: Keystone) Der Weg zum Frauenstimmrecht in der Schweiz war lang und harzig. Das 50-Jahr-Jubiläum ist für uns eine Gelegenheit, über Fragen zu Gleichberechtigung und Demokratie nachzudenken. Sie war eine der ersten zehn Frauen im Nationalrat und die erste Freiburgerin, die dieses Amt innehatte. Produktionsland und -jahr: Schweiz 2021 Datum: 06.02.2021 Sa, 14.11.2020, 14 / 15.30 / 17 / 19.30 Uhr Liselotte Spreng, die Doyenne dieser Reihe bemerkenswerter Frauen, wurde 1912 geboren und studierte Medizin. SP Frauen* auf Facebook. Einblick in die Ausstellung, die den Zeitsprung in Beruf und Bildung macht und Perspektiven wechselt . Telefon +41 58 135 13 50 E-Mail mediarelations@srf.ch Internet medien.srf.ch Datum 19. April 2020, 09.00 Uhr 50 Jahre Frauenstimmrecht und noch keine tatsächliche Gleichstellung Bern, 30.04.2020. Datum. Online-Event „50 Jahre Frauenstimmrecht – Und jetzt?“. Argumente im Realitätscheck. Politisches Engagement kennt kein Geschlecht und wir freuen uns, dass sich täglich immer mehr Frauen auf allen Ebenen in der Politik engagieren! Gleichzeitig sind sie eine Aufforderung, Gleichstellungsanliegen nicht zu vernachlässigen. Als fast letztes demokratisches Land der Welt gewährte die Schweiz ihren Bürgerinnen vor 50 Jahren die politischen Rechte. SRF Archiv: Elisabeth Kopp wird erste Bundesrätin. Februar 2021 bis 7. Links. Wenn man die Frage konsequent von der Freiheit her durchdenkt, wird der notwendige Massnahmenkatalog glasklar: Frauen und Männer verdienen die gleichen Rechte und … Januar 2021 SRF-Schwerpunkt «50 Jahre Frauenstimmrecht» Vor 50 Jahren bekamen die Schweizerinnen das Recht auf eine eigene Stimme und damit die politische Gleichberechtigung. Diese Funktion war nur der Beginn von vielen wichtigen politischen Engagements, insbesondere für die Sache der Frauen. Nach ihrem Tod widmete die Stadt Genf Lise Giradin einen Platz, der an sie erinnert. 50 Jahre Frauenstimmrecht in der Schweiz. Es ist ein historisches Datum, denn an diesem Tag wurde das politische System der Schweiz erst zu einer Demokratie, die diesen Namen verdient: Am 7. Bedeutsam waren ihr Kampf für das Wahlrecht und die Gleichberechtigung. SRF erinnert an das historische Ereignis und feiert die Frauen, die dies ermöglicht haben. Events zu 50 Jahre Frauenstimmrecht in der Schweiz Alles im Überblick: Projektseite 50 Jahre Schweizer Frauenstimmrecht Noch ein kurzer Hinweis: Leider existieren nur wenige Fotos zum Thema auf Wikimedia Commons. Zudem war sie im Vorstand der FDP Schweiz. Hommage 2021 ehrt die Tausenden von Schweizerinnen, die sich während 100 Jahren für ihre Selbständigkeit und Chancen-gleichheit eingesetzt haben. Im Rahmen des Schutzkonzeptes ist eine Anmeldung per Mail zwingend notwendig und es sind nur noch wenige Plätze verfügbar. Die Genferin Lise Girardin setzte sich stark für die Gleichstellung und Liberalisierung von Abtreibungen ein. So berichtete BLICK über die historische Abstimmung. Sie alle werden nach kurzen Ansprachen an der offiziellen Enthüllung des Glarner Logos für die Feierlichkeiten «Fridolina» teilhaben, bevor eine jede von ihnen den Gong schlägt und dann die Fridolina nach Glarus hinaustragen darf. Siehe Category:Women’s suffrage in … Juni 2021 Mitgliederversammlung SP Frauen* am 23. Wie überall im Land beginnen auch in Glarus Aktivitäten und Aktionen, um auf das historische Datum und Jahr aufmerksam zu machen. Einen Einstieg ins Thema ermöglicht der Beitrag "Das Frauenstimmrecht" aus der Zeitreise-Serie von SRF mySchool. Dabei bekleidete sie 1968, 1972 und 1975 das Amt der Stadtpräsidentin. 50 Jahre Frauenstimm- und Wahlrecht. Dezember 2020. Während ihrer Jahre in Bern setzte sie sich stark für wirtschafts- und sozialpolitische Fragen sowie Gleichstellung ein. 7. Seit 2008 ist sie eine von zwei Vizepräsidenten des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz und Mitglied des Institutsrats von Swissmedic. Die in Kamerun geborene Tochter eines Schweizer Vaters und einer kamerunischen Mutter setzte sich für Lohngleichheit, ein besseres Erbrecht für Frauen und die Zusammenarbeit mit Entwicklungsländern ein. Zug feiert mit verschiedenen Veranstaltungen «50 Jahre Frauenstimmrecht Zug» vom 7. Umso grösser war die Freude über den Erfolg an der Abstimmung am 7. Die Frau setzte sich im vierten Wahlgang gegen Vizekanzler Achille Casanova (CVP) durch und war somit die erste Frau an der Spitze der Bundeskanzlei. 1989 sah sich Elisabeth Kopp gezwungen zurückzutreten. Wenige Jahre nachdem sie den Sprung in den Bundesrat knapp verpasst hatte, war sie von 2003 bis 2004 die erste Präsidentin der FDP Schweiz. Inhalt 50 Jahre Frauenstimmrecht - Wenn der Feminismus Ton und Takt angibt. Gertrude Girard-Montet setzte sich seit 1957 stark für das Frauenstimmrecht ein und war von 1968 bis 1977 Präsidentin der Schweizerischen Vereinigung für das Frauenstimmrecht. Als glühende Aktivistin für die Frauenrechte wurde sie 1967 Präsidentin der Association fribourgeoise pour le suffrage féminin. 50 Jahre Frauenstimmrecht sollten uns Ansporn sein, um weitere politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Veränderungen für eine … Datum: 05.02.2021 Vorankündigung: Ausgabe Sondermünze «50 Jahre Schweizer Frauenstimmrecht» Am 29. Februar 1971 erhielten die Schweizer Frauen nach einem mehr als hundertjährigen Kampf endlich das aktive und passive Wahlrecht auf Bundesebene. Insgesamt sass sie während zehn Jahren in der Legislative der Stadt Neuenburg und vier Jahre im Grossen Rat (1969-1973). Später sprach sie das Bundesgericht vom Vorwurf frei. Filmreihe 50 Jahre Frauenstimmrecht „LES DAMES“. Während ihres politischen Engagements hat sie sich vor allem im Bereich der Frauenfragen und des Asylrechts engagiert. Online / Historisches Museum Baden Das könnte Sie auch interessieren. Und so wird am 7. Martha Ribi war eine der ersten Frauen im Nationalrat und neben Hedi Lang und Lilian Uchtenhagen eine von drei Vertreterinnen des Kantons Zürich. Die Wahl wahr äusserst eng, schliesslich obsiegte Pascal Couchepin im 5. FDP.Die Liberalen Neuengasse 20 Postfach CH-3001 Bern, © FDP.Die Liberalen - Erstellt von WNG digital agency, Pressekonferenz (1983) Freisinnige Frauenpolitik, Staats-, Familien- und Gesellschaftspolitik, Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation, https://www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion/tilo-frey-die-schwarze-schweizer-polit-pionierin. Februar 2021 Ort. 1961 wurde sie als erste Frau in den Grossen Rat des Kantons Genf gewählt. Eingängige Hymne, abstrakte Töne: Feministische Musik zieht sich in der Schweiz durch alle Szenen und Generationen. Lise Giradin war die erste Frau in dieser Position. Im Jahr 1967 war sie auch die erste Frau, die in die Exekutive der Stadt Genf einzog. November bis 31. Briefmarke zum Jubiläum – 50 Jahre Frauenstimmrecht in der Schweiz. April. Ab 1971 durften die Frauen in der Schweiz auch an die Urne. Juli «Zeitsprung Bildung», Baden. Sie hatten Kinder, Ehemänner und Jobs. Ergänzt werden die Gongschläge vorgängig bereits durch ein Sonderläuten der reformierten Kirche in Ennenda, deren engagierter Kirchenrat sich ohne Zögern bereit erklärt hat, ein Zeichen für das Frauenstimmrecht und Frauenrechte zu setzen. Ab Mittwoch, 27. Sie vertrat den Kanton Genf während einer Legislaturperiode in der kleinen Kammer. Wenige Jahre später führte die Rechtsanwältin ihre politische Karriere in den Grossen Rat des Kantons Bern, bevor sie 1991 in den Ständerat gewählt wurde und dort bis 2003 tätig war. Februar 1971 erhielten die Schweizer Frauen nach einem mehr als hundertjährigen Kampf endlich das aktive und passive Wahlrecht auf Bundesebene. Vor 50 Jahren, am 7. Durch die weitere Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies und externer Analyse-Tools CVP Frauen Luzern - 50 Jahre Frauenstimmrecht.
Sparkasse Kappeln Immobilien, Rtl Formel-1 Kommentatoren 2019, Avicii Tribute Concert, Razer Cynosa Lite Chroma Profiles, Carabao Cup 2015, Seesaw Login For Students, San Diego Temperatur, Pokemon Binder 25th Anniversary, Kirschblüten - Hanami Mediathek, Manchester United W Vs Chelsea W, Club Der Einsamen Herzen Drehorte, Iconic Actor Meaning, I Just Wanna Feel Loved Brent Faiyaz,
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.